Wieder mal eine Zufallsentdeckung. Sicher bin ich nicht der Einzige der schon öfter mal sein Artemiasieb ersetzen musste, weil alles spülen nichts mehr half und das Salzwasser einfach nicht mehr durch wollte. Stark verdünnte Salzsäure und rubbeln mit einer alten Zahnbürste hat immer nur kurzzeitig geholfen. Manchmal das Gitter aber erst richtig zerstört.
Seit der "neuen° Grindalmethode habe ich in meiner Futterecke immer so eine Sprühflasche zum befeuchten der Flocken stehen. Sie ist mit meinem weichen Aquarienfrischwasser gefüllt, mit einer Pumpe wird mit ein paar Stössen Druck erzeugt, später kann dann dauerhaft gesprüht werden, eine gute Pumpsprühflasche erzeugt zwar nur kurze Sprühstösse wird aber sicher auch gehen.
Aus Faulheit habe ich mal begonnen die Artemia mit der Sprühflasche in mein Futtergefäß zu spülen und dabei gemerkt, dass das Sieb von mal zu mal mehr Durchsatz hatte und nicht mehr dicht wurde.
Zeigt her eure (Technik)-Tricks
Vermeidung von verstopften Artemia-Sieben
cu Armin
DKG 771
DKG 771
Re: Zeigt her eure (Technik)-Tricks
Übrigens die Grindalansätze laufen immer noch - einer wird jetzt aber bald fällig
cu Armin
DKG 771
DKG 771
Säckchen für Torfaufguß
Kürzlich habe ich Reste von etwas wieder entdeckt, das ich mir vor über 30 Jahren mal gebastelt hatte. Ist nicht mehr wirklich fotogen, aber ich beschreibe es einfach mal:
Aus einem groben Gardinenstoff mit Maschenweite ca. 2mm habe ich einfache Säckchen mit etwa 15x15cm genäht. Bei der Öffnung ist ein Stoffteil soviel länger, dass man es überstülpen und dadurch verschliessen kann. Dafür wurde noch ein Klettverschluß eingearbeitet. In die Säckchen kamen jetzt die aufzugießenden Torfansätze. Die Jungtiere konnten bequem durch das Netz ins freie Wasser, der Torf blieb aber größtenteils drinnen. Dadurch ist es viel einfacher Torf und Fische zu trennen, sollte der Torf nochmal trocken gelegt werden, kann man das Netz gleich zum ausdrücken benutzen.
Aus einem groben Gardinenstoff mit Maschenweite ca. 2mm habe ich einfache Säckchen mit etwa 15x15cm genäht. Bei der Öffnung ist ein Stoffteil soviel länger, dass man es überstülpen und dadurch verschliessen kann. Dafür wurde noch ein Klettverschluß eingearbeitet. In die Säckchen kamen jetzt die aufzugießenden Torfansätze. Die Jungtiere konnten bequem durch das Netz ins freie Wasser, der Torf blieb aber größtenteils drinnen. Dadurch ist es viel einfacher Torf und Fische zu trennen, sollte der Torf nochmal trocken gelegt werden, kann man das Netz gleich zum ausdrücken benutzen.
cu Armin
DKG 771
DKG 771
Energiesparen
Ich konnte jetzt eine ganze Zeitlang auf Artemia verzichten. Jetzt wollte ich aber doch wieder welche zu Verfügung haben. Da bei mir aber erfahrungsgemäß etwa 25°C nötig sind um einen 2 Flaschen Rythmus fahren zu können und ich die Raumtemperatur auch noch etwas runtergeschraubt habe, müssen die Flaschen in einem beheizten Behälter stehen. Durch die Dämmung braucht es deutlich weniger Energie. Als Beschwerung nutze ich mittlerweile sogar meine aktiven Grindalansätze, denen tut die Fußbodenheizung auch gut.
cu Armin
DKG 771
DKG 771