Hallo,
ich hab heute wieder einmal einige Stunden im Fischkeller verbracht, bin über Schläuche gestolpert, hab Wasser aufgewischt, die meiste Zeit aber gewartet bis Wasser abgelaufen oder wieder eingelaufen ist. Kurz gesagt, es geht mir auf die Nerven und ich habe beschlossen, den Wasserwechsel zu automatisieren.
Jetzt hätte ich gerne gewusst, wie bei Euch automatisiert Wasser gewechselt wird, um Ideen zu sammeln. Kontinuierlicher Wasserzulauf über Gardena Microdrip mit Überlauf zB oder Steuerung von Pumpen über Schwimmer? Danke für die Tipps!
Wasserwechselallergie
-
- Beiträge: 966
- Registriert: 01 Jul 2005 17:32
- Wohnort: Gaggenau
Re: Wasserwechselallergie
Hallo Gerald,
ja, am Wasser wechseln kommt man nicht vorbei. Bei mir steht eine Klarwasserpumpe mit integriertem Schwimmerschalter in einem Malereimer, die das aufgesaugte Wasser in den Ausguss befördert. Dabei entspricht die Saugleistung der Pumpe in etwas der Abflussleistung des Ausgussbeckens. Gelegentlich kontrolliere ich, dass es nicht überläuft.
Das Wasser aus den Becken sauge ich klassich mit einem Schlauch ab, der in etwas die gleiche Menge zieht, wie die Pumpe. Das passt aus Versehen zufällig. Ich habe noch einen Kescher zwischengeschaltet. Das gezielte Absaugen mit einem Schlauch geht nicht anders, weil ich ja den ganzeln Mulm und die abgestorbenen Pflanzenreste mit abziehen will. Gelegentlich verirrt sich auch ein Fisch da hinein und dem will ich den Weg durch die Pumpe ersparen...
Aber, ohne Schläuche geht auch das nicht...
Gruß,
Heiko
ja, am Wasser wechseln kommt man nicht vorbei. Bei mir steht eine Klarwasserpumpe mit integriertem Schwimmerschalter in einem Malereimer, die das aufgesaugte Wasser in den Ausguss befördert. Dabei entspricht die Saugleistung der Pumpe in etwas der Abflussleistung des Ausgussbeckens. Gelegentlich kontrolliere ich, dass es nicht überläuft.
Das Wasser aus den Becken sauge ich klassich mit einem Schlauch ab, der in etwas die gleiche Menge zieht, wie die Pumpe. Das passt aus Versehen zufällig. Ich habe noch einen Kescher zwischengeschaltet. Das gezielte Absaugen mit einem Schlauch geht nicht anders, weil ich ja den ganzeln Mulm und die abgestorbenen Pflanzenreste mit abziehen will. Gelegentlich verirrt sich auch ein Fisch da hinein und dem will ich den Weg durch die Pumpe ersparen...
Aber, ohne Schläuche geht auch das nicht...

Gruß,
Heiko
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 27 Aug 2021 10:58
Re: Wasserwechselallergie
Hi Gerald,
ich hab hier noch selbstgebastelte Mulmsauger, die haben so nen großen Schlauchdurchmesser, da ziehst du in einer Minute ein 60 Liter Becken leer. Nichts für neugierige Fische.
Kannste einen mitnehmen, wenn du mal wieder vorbeikommst.
ich hab hier noch selbstgebastelte Mulmsauger, die haben so nen großen Schlauchdurchmesser, da ziehst du in einer Minute ein 60 Liter Becken leer. Nichts für neugierige Fische.

Gruß Thomas
DKG 1454
DKG 1454