Zeigt her eure (Technik)-Tricks

Für Fragen, die primär nichts mit unseren Fischen zu tun haben
Armin_P

DKG-Mitglied
Beiträge: 423
Registriert: 16 Jun 2014 21:25
Wohnort: Regensburg

Vermeidung von verstopften Artemia-Sieben

Beitrag von Armin_P »

Wieder mal eine Zufallsentdeckung. Sicher bin ich nicht der Einzige der schon öfter mal sein Artemiasieb ersetzen musste, weil alles spülen nichts mehr half und das Salzwasser einfach nicht mehr durch wollte. Stark verdünnte Salzsäure und rubbeln mit einer alten Zahnbürste hat immer nur kurzzeitig geholfen. Manchmal das Gitter aber erst richtig zerstört.

Seit der "neuen° Grindalmethode habe ich in meiner Futterecke immer so eine Sprühflasche zum befeuchten der Flocken stehen. Sie ist mit meinem weichen Aquarienfrischwasser gefüllt, mit einer Pumpe wird mit ein paar Stössen Druck erzeugt, später kann dann dauerhaft gesprüht werden, eine gute Pumpsprühflasche erzeugt zwar nur kurze Sprühstösse wird aber sicher auch gehen.

Aus Faulheit habe ich mal begonnen die Artemia mit der Sprühflasche in mein Futtergefäß zu spülen und dabei gemerkt, dass das Sieb von mal zu mal mehr Durchsatz hatte und nicht mehr dicht wurde.
cu Armin
DKG 771
Armin_P

DKG-Mitglied
Beiträge: 423
Registriert: 16 Jun 2014 21:25
Wohnort: Regensburg

Re: Zeigt her eure (Technik)-Tricks

Beitrag von Armin_P »

Übrigens die Grindalansätze laufen immer noch - einer wird jetzt aber bald fällig
cu Armin
DKG 771
Armin_P

DKG-Mitglied
Beiträge: 423
Registriert: 16 Jun 2014 21:25
Wohnort: Regensburg

Säckchen für Torfaufguß

Beitrag von Armin_P »

Kürzlich habe ich Reste von etwas wieder entdeckt, das ich mir vor über 30 Jahren mal gebastelt hatte. Ist nicht mehr wirklich fotogen, aber ich beschreibe es einfach mal:

Aus einem groben Gardinenstoff mit Maschenweite ca. 2mm habe ich einfache Säckchen mit etwa 15x15cm genäht. Bei der Öffnung ist ein Stoffteil soviel länger, dass man es überstülpen und dadurch verschliessen kann. Dafür wurde noch ein Klettverschluß eingearbeitet. In die Säckchen kamen jetzt die aufzugießenden Torfansätze. Die Jungtiere konnten bequem durch das Netz ins freie Wasser, der Torf blieb aber größtenteils drinnen. Dadurch ist es viel einfacher Torf und Fische zu trennen, sollte der Torf nochmal trocken gelegt werden, kann man das Netz gleich zum ausdrücken benutzen.
cu Armin
DKG 771
Armin_P

DKG-Mitglied
Beiträge: 423
Registriert: 16 Jun 2014 21:25
Wohnort: Regensburg

Energiesparen

Beitrag von Armin_P »

Ich konnte jetzt eine ganze Zeitlang auf Artemia verzichten. Jetzt wollte ich aber doch wieder welche zu Verfügung haben. Da bei mir aber erfahrungsgemäß etwa 25°C nötig sind um einen 2 Flaschen Rythmus fahren zu können und ich die Raumtemperatur auch noch etwas runtergeschraubt habe, müssen die Flaschen in einem beheizten Behälter stehen. Durch die Dämmung braucht es deutlich weniger Energie. Als Beschwerung nutze ich mittlerweile sogar meine aktiven Grindalansätze, denen tut die Fußbodenheizung auch gut.
IMG20230213175602.jpg
cu Armin
DKG 771
Strobo

DKG-Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 12 Jan 2021 22:43

Tschechische Lufthebe(filter) 2.0 Marke Eigenbau

Beitrag von Strobo »

Hallo,
ich dachte, ich teile hier auch mal meine Tüfteleien mit euch:

Ich hatte mein 80cm-Becken lange ungefiltert betrieben, dabei aber immer sehr viele Infusorien im Wasser, die ich auch mit verschiedensten Methoden nicht losgeworden bin, aber das ist ein anderes Thema. In dieser Zeit habe ich daher viel mit Filterung und insbesonder mit selbstgebauten Tschech. Lufthebern experimentiert und verschiedenste Prototypen gebaut. Zum Bau gibt es bereits viele Anleitungen und man kann auch gut und günstige Produkte kaufen, sodass ich mich hier kurz halte:

Mir als altem Sparfuchs war es natürlich wichtig, möglichst kein Geld auszugeben. Daher habe ich alte Stangenrohre - das sind quasi Kabelkanäle für den Außenbereich - plus zugehörig passende Winkel genommen und zugeschnitten. Ich habe immer wieder von Problemen mit Tsch. Lufthebern gelesen, dass sich die Löcher teilweise schnell zusetzen und häufig gereinigt werden müssen. Meine Idee war dann die Löcher nicht ins Rohr, sondern in den Luftschlauch zu bohren. Das Ende des Luftschlauchs wird dann mit Filterwatte verstopft, damit durch das Ende nicht die ganze Luft (da geringster Widerstand) austritt. Es funktioniert einwandfrei und ist viel leiser als ein Sprudelstein!

Da ich keinen HMF betreiben wollte, habe ich aus einem Blumentopf, feinem Filterschwamm und einem Tonuntersetzer einen Filter gebaut:
Die Filterschwämme werden passend mit einem Teppichmesser zugeschnitten, sodass sie richtig fest im Blumentopf unterm Rand sitzen (siehe Bild). Ein Schnitt in der Mitte des Schwamms und der Luftheber kann durchgeschoben werden. Da mein Filter im Eigenbau nun leider nicht mehr unterging, habe ich nach mehreren Versuchen Tonscherben in den Topf gefüllt, um das Gewicht zu erhöhen. Das erhöht als Nebeneffekt die Oberfläche zur Ansiedlung der Bakterien. Zu feines Füllmaterial wie Kies erhöht den Widerstand zu sehr und der Luftheber verliert rapide an Leistung! Das ist bei Lufthebern m.E. der größte Nachteil.

Damit ich mir mit dem Tonuntersetzer nicht den Aquariumboden zerkratze lege ich noch einen Plastedeckel von einer Joghurt/Frischkäsepackung unter. Diese passt in meinem Fall perfekt und da er durchsichtig
IMG_20240313_004314.jpg
IMG_20240313_004300.jpg
Alle 2-3 Wochen muss der Schwamm entnommen und gereinigt werden (vorher vorsichtig 1-2 mal im Aquarium ausdrücken). Das dauert ca. 2-3 Minuten. Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Die helle Farbe des Schwamms und des Rohrs stört natürlich. Beides gibt es auch in schwarz, ist aber schwerer erhältlich und lag nicht bei mir rum. Den Tonuntersetzer könnte man vielleicht noch "wegrationalisieren", aber ich wollte ganz sicher gehen, dass durch das Loch im Tontopf kein Wasser von unten angesaugt wird, sobald sich der Schwamm etwas zusetzt.
Beste Grüße Strobo

PS: Infusorien sind immer noch da :D Naja, den Fischen scheint es nicht zu schaden.
Antworten