Chromaphyosemion melinoeides

Antworten
Chromaphyosemion melinoeides "Akok KV 03/37" Sonnenberg, 2007
 
Heimat
Größe cm
Temperatur °C
Gesamthärte °dH
Karbonathärte °dH
pH-Wert
Futter
Laichverhalten
Entwicklung in Wochen
Zuchttemperatur °C
Erstfutter
Vergesellschaftung
Rudolf

DKG-Mitglied
Beiträge: 425
Registriert: 18 Okt 2005 18:56
Wohnort: Versmold
Kontaktdaten:

Chromaphyosemion melinoeides

Beitrag von Rudolf »

melinoeides-Akok-KV-03-37-a.jpg
Wissenschaftlicher Name: Chromaphyosemion melinoeides (Sonnenberg 2007)
Population : Akok KV 03/37
Gattung: Aphyosemion / Chromaphyosemion
Land: Kamerun
Verbreitung: (Angaben aus Erstbeschreibung) Chromaphyosemion melinoeides ist von mehreren Fundorte an der Straße von Kribi zu Ebolowa bekannt, zwischen den Dörfern Akok und Akom II und an der Straße von Akom II nach Bipindi. Hier wurde er an Stellen in der Nähe der Fundorte von Chromaphyosemion loennbergii gefunden. In einem Fall wurden beide Arten an einem Fundort entdeckt (KEK 98/12).
Fänger: Harald Kullmann und Martin Voelker (2003)
Geographische Lage: Akok N 02° 47´ 36.0´´ O 010° 17´ 01.3´´

Erstbeschreibung:
Description of three new species of the genus Chromaphyosemion Radda, 1971 (Cyprinodontiformes: Nothobranchiidae) from the coastal plains of Cameroon with a preliminary review of the Chromaphyosemion splendopleure complex Rainer Sonnenberg, Zootaxa 1591: 1–38 (2007)
Bedeutung des Namens:
Die Art wird nach der auffallenden orangefarbenen Farbe auf der Kehle, dem Bauch und den Flossen benannt. Abgeleitet vom griechischen Wort melinoeides, was orangefarben bedeutet.
Terra typica: Kamerun, auf der Straße von Kribi zu Ebolowa, der erste Fluß, der die Straße nach dem Dorf Akok in Richtung Ebolowa überquert, (02°47'30.4 '' N, 10°17'00.0 '' E), Sammelort CMM 36; KÄMPF, Sonnenberg und Tränkner 2000.
Synonyme:
Aphyosemion Chromaphyosemion sp. Nr. 6

Zucht:
Temperatur: 22° - 24° C
Gesamthärte: 4 °- 10° dGH (200 bis 300 μs)
Säuregrad: 6 - 7 pH
Ablaichverhalten: Haftlaicher, nichtannuell
Inkubationszeit: 16 Tage
Schlupf: Wasser- und Trockenlagerung ca. 2Wochen
Erstfutter: Essigälchen, Artemia-Nauplien
Futter: Lebendfutter (Mückenlarven, Daphnien, Drosophila, Grindal, Springschwänze und Tubifex) eventuell Frost- und Trockenfutter

Foto: Rudolf Pohlmann
-Karte-Kribi-Campo.jpg
-Karte-Kribi-Campo.jpg (367.76 KiB) 659 mal betrachtet
Chromaphyosemion melinoeides
1. loe. + mln. KEK 98/12 / 2. Fenda KEK 98/10 / 3. Fenda ADK 09/291
4. Akok KV 03/37 / 5. mel. + mln. Akok ADGP 11/11

Chromaphyosemion lugens
6. Afan Essokie KEK 98/5 / HLM 99/28 / KV 03/40 / ABC 05/52
7. ADK 09/292 / 8. ABL 08/220 / 9. ABL 08/222 / 10. ABL 08/223 / 11. ABL 08/224
12. ABC 05/54 / 13. ABC 05/55 / 14. ABC 06/85 / 15. lugens ABC/06/86
20. Massif des Mamelles (Amiet 1986)

Chromaphyosemion melanogaster
7. Nkolbonda KV 03/41 / KEK 98/6 / 8. ABK/07/186 / 9. ABC 5/24
10. ABC 5/23 / 11. ABC 05/22 / 12. ABC 05/39 / 13. Loberiver JVC 05
14. Lolabe ABC 05/58 / 5. mel. + mln. Akok ADGP 11/11

Chromaphyosemion punctulatum
15. Bitande SE 99/16 / 16. Bibabimwoto HJRK 92/16 / CMM 22 / ABC 05/51
17. ABL 08/215 / 18. ABL 08/213 / 19. ABL 08/ Itondefang ABC 08/230

Chromaphyosemion splendopleure (Kribi-Campo)
1. Mboro CMM 18 / 2. 100 m N riv. Boutchilika ADK 11/453
3. Likado CSK 95/23 / 4. Ebodje ABC 05/46
5. Afan Essokie II, ABC 05/48 (ADK 11/452) / 6. Mamelles KV 03/39

L = loennbergii / M malumbresi (Equatorial Guinea)
Rudolf Pohlmann / DKG 812
Webseite: http://www.killifische.info/
Beitrag erstellt von: Rudolf • 16 Nov 2012 17:29
Antworten