Plataplochilus eliasi, WALSH, de BRAGANACA & van der ZEE 2022

Termine, Berichte, Ankündigungen
Antworten
notho2

DKG-Mitglied
Beiträge: 1315
Registriert: 28 Dez 2006 01:16
Wohnort: Augsburg

Plataplochilus eliasi, WALSH, de BRAGANACA & van der ZEE 2022

Beitrag von notho2 »

https://www.tandfonline.com/doi/full/10 ... src=recsys

Plataplochilus eliasi (Cyprinodontiformes: Procatopodidae), eine neue Art aus dem oberen Noumbi-Fluss in der Republik Kongo

Plataplochilus eliasi (Cyprinodontiformes: Procatopodidae) a new species from the upper Noumbi River in the Republic of the Congo

Autoren:


Gina Walsh, Pedro Henrique Negreiros de Bragança & Jouke van der Zee

Pages 2849-2867 | Received 24 Jun 2021, Accepted 03 Jan 2022, Published online: 20 Feb 2022
Cite this article https://doi.org/10.1080/00222933.2022.2027035
Journal of Natural History
Volume 55, 2021 - Issue 45-46

Abstrakt:

Vierzig Jahre nach der Veröffentlichung der letzten Plataplochilus-Beschreibung wird eine neue Art, P. eliasi, aus Bächen im Oberlauf des Nebenflusses des Bondo-Flusses (Noumbi-Becken) in den Mayumbe-Bergen der Republik Kongo beschrieben. Die neue Art unterscheidet sich von allen Artgenossen durch das Farbmuster der Männchen, das aus einem halbmondförmigen dunkelblauen Band auf der unteren Körperhälfte besteht, und die größere Körpertiefe (38,4–42,4 % der Standardlänge – SL). Allen anderen beschriebenen Arten, deren Farbmuster in lebenden Exemplaren bekannt ist, fehlt dieses Band und sie haben einen silbrigen Unterkörper mit (je nach Art) leicht bläulichem, grünlichem oder bräunlichem Schillern. Darüber hinaus haben Plataplochilus miltotaenia und P. pulcher eine schmale rote Mittellängslinie an den Flanken, die bei allen anderen beschriebenen Arten, einschließlich P. eliasi sp., fehlt. Nov. Die Körpertiefe (dargestellt als Prozentsatz der SL) ist auch nützlich, um die neue Art (Körpertiefe 38,4–42,4 % der SL) von ihren Verwandten zu unterscheiden: P. cabidae (25,3–27,8 % der SL) P. chalcopyrus (23,3–42,4 % der SL) 27,0 % der SL), P. micrurus (25,5 % der SL im Einzeltyp), P. mimus (29,7–32,5 % der SL), P. ngaensis (28,4–31,5 % der SL), P. pulcher (27,4– 33,5 % der SL), P. terveri (28,7–30,9 % der SL) und P. loemensis (30,7–33 % der SL). Der taxonomische Status der Gattung wird diskutiert und zum ersten Mal wird die Osteologie der Gattung untersucht, wobei die folgenden wahrscheinlichen diagnostischen Merkmale aufgedeckt werden, die alle untersuchten Arten gemeinsam haben: Der vordere Teil des Alveolararms der Prämaxilla entwickelte sich in einem quadratischen Fortsatz, war rechteckig und anteroposterior verlängert Tränenkanal, nach oben gerichteter dorsoposteriorer Fortsatz des Autopalatinums, elliptisches Supracleithrum und dorsoposteriorer Rand des Cleithrums breit und nach hinten verlängert. Darüber hinaus werden detaillierte Lebensraum-, Ökologie- und Verbreitungsdaten für diese neue Art bereitgestellt.
Antworten